Was ist die wichtigste Seite auf der Website von Solo-Selbstständigen, kleinen und mittleren Unternehmen? Ich gebe zu, bei der Artikelüberschrift liegt die Antwort auf der Hand:
Es ist Deine Über-mich- bzw. die Über-uns-Seite.
Tatsächlich gehört die Über-mich-Seite zu den meistgeklickten Seiten überhaupt. Kein Wunder – schließlich fragen wir uns alle “Wer steckt eigentlich dahinter?”. Wir wollen wissen, mit wem wir es zu tun haben und wem wir unser Geld geben, bevor wir uns für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden.
Grund genug, dass wir dieses Schmuckstück einmal genauer ansehen. Es schwirrt da nämlich viel Ego-BlingBling und Lebenslauf-Blabla im Netz herum, die Kund*innen eher verjagen, anstatt Verbindungen zu schaffen und zu verkaufen.
Am Ende dieses Artikels wirst Du wissen, warum diese Seite so wichtig für eine Selbstständigkeit nach Deinen Vorstellungen ist – und wie Du sie so schreibst, dass sie wirklich verkauft. Ohne Ego-Show oder langweiliges Blabla, sondern mit Persönlichkeit, Verbindung und einer klaren Botschaft.
Klingt gut? Dann lass uns loslegen!
Das liest du im Beitrag
Warum ist die Über-mich-Seite so wichtig?
Die Über-mich-Seite gehört zu den meistgeklickten Seiten einer Website.
Warum? Wir Menschen sind neugierige Wesen. Wir wollen wissen, mit wem wir es zu tun haben. Wollen ein Gefühl für den Anbieter bekommen.
Mach’ Dir immer wieder bewusst:
Menschen kaufen von Menschen.
Beobachte Dich selbst. Hast Du je einen Dienstleister beauftragt oder investiert, wenn Du nicht wusstest, wer dahintersteckt?
In den letzten Jahren haben KI und übertriebenes Marketing außerdem dafür gesorgt, dass wir noch skeptischer geworden sind. Das Vertrauen in andere hat enorm gelitten.
Damit kommen wir auch schon zum Sinn der Über-mich-Seite.
Was ist das Ziel Deiner Über-mich-Seite? Oder: Was eine gute Über-mich-Seite leisten muss
Ich schaue mich immer auf dem Markt um, recherchiere und kaufe auch Kurse, um zu sehen, was andere empfehlen und was es Neues gibt.
Viiiiiiiele der Anbieter raten Dir zu folgendem Einstieg:
“Hey, ich bin NAME. Ich helfe (Zielgruppe) dabei, (Ziel) zu erreichen.”
Einige setzen immerhin noch das Wie dazu.
Dann also:
“Hey, ich bin NAME. Ich helfe (Zielgruppe) dabei, (Ziel) durch (Dein Angebot) zu erreichen.”
Das ist ja schön und gut und aus SEO-Sicht auch sinnvoll, aber mittlerweile hat man sich doch daran satt gelesen, oder nicht? Und die Suchmaschinenoptimierung können wir auch an anderer Stelle einsetzen. Keine Sorge.
Außerdem begehen diese Blexperten (meine Definition von Experten, die Dir Blech als Gold anbieten) den größten Fehler überhaupt, den Du auf einer Über-mich-Seite machen kannst.
Bevor ich Dir den aber nenne, kommen wir doch jetzt zur Antwort darauf, was das Ziel Deiner Über-mich-Seite ist:
Verkaufen.
Ja, auch Deine Über-mich-Seite ist eine Verkaufs-Seite.
Du musst auf dieser Seite
✔ Vertrauen aufbauen und Dich positionieren: Zeige, warum du glaubwürdig bist und wieso Menschen gerade mit dir arbeiten sollten. Wer bist du? Was machst du? Und für wen bist du die beste Wahl?
✔ Verbindungen schaffen, Persönlichkeit zeigen und Emotionen wecken
✔ verkaufen.
Willst Du wissen, was dabei die häufigsten Fehler sind? Und wie Du es besser machen kannst?
Dann lies weiter.
Die größten Fehler auf einer Über-Mich-Seite: BlingBling & BlaBla vom Band
Was ist denn nun nicht gut, wenn Du auf Deiner Über-mich-Seite startest mit:
“Ich bin Elena und ich helfe Frauen, ihre Meilensteine mit Edelsteinschmuck aus eigener Manufaktur zu feiern.”
oder mit:
“Heyyyy, ich bin Susanne. Ich helfe seit über 14 Jahren Hühnern dabei, ihre Eier zu legen, indem ich Yoga-Kurse für Hühner leite, die entspannen.”
An diesen Sätzen sind je 2 Punkte suboptimal.
Der Begriff “helfen” stellt immer eine Hierarchie dar. Es gibt automatisch jemanden, der über dem anderen steht. Das erniedrigt die angesprochenen häufig – es sei denn, Deine Zielgruppe möchte wirklich Hilfe und Anleitung. Andere Begriffe wie “unterstützen” sind meist besser.
Aber kommen wir zum viel größeren, zum Hauptfehler auf vielen Über-mich-Seiten:
Ich, ich, ich und nochmal ich.
Wenn Du ein Date hast oder eine neue Freundschaft schließen möchtest, sprichst Du dann nur über Dich?
Oder suchst Du vielleicht nach Punkten, die eine Verbindung zwischen Euch herstellen?
Merke Dir:
Fehler Nr. 1 auf Deiner Über-mich-Seite = Zu viel BlingBling ums Ich, zu wenig funkelndes Du.

Auch auf Deiner Über-mich-Seite stehen die Wünsche Deiner Traumkunden im Mittelpunkt. JEDE Deiner Webseiten muss die Frage nach dem “Und was bringt mir das?” der Lesenden beantworten.
Elenas Headline könnte lauten: Edelsteine für Deine Meilensteine.
Susannes (die Hühner-Yoga-Lehrerin) Seite würde ich z.B. starten mit “Schmerzfrei zum Ei”
Du erfährst sofort, was Dir die Zusammenarbeit mit Elena oder Susanne bringt.
Im Text hast Du genug Platz, mehr zu erzählen.
Das bringt mich zum nächsten gern gemachten Fehler.
Fehler Nummer 2 auf Deiner Über-mich-Seite = Lebenslauf-Blabla.
Hast Du schon mal versucht, einen Löffel Kakaopulver zu essen?
Genau so fühlt es sich an, wenn Du auf Deiner Über-mich-Seite Deinen Lebenslauf in dröger Chronologie herunter leierst.
Fragst Du bei Deinem Arzt wirklich danach, wo er zur Schule ging und studierte? Wo seine Assistenzzeit verlief und welche Techniken, die nichts mit Deinem Problem zu tun haben, er sich im Laufe der Zeit aneignete?
Mir ist es egal, ob derjenige, der mein Herz operiert, auch Spezialist für Fußpilz ist. You know, what I mean – wir verstehen uns.
Tipp:
Es geht um Schnittstellen zu den Bedürfnissen und Persönlichkeiten Deiner Zielgruppe. Und darum, Deine Expertise zu untermauern. Es geht darum, was Dich aus- und besonders macht. Zeig’ Persönlichkeit – sei keine Kopie, zeig Deine Markenstimme mit all ihren Inhalten und Werten. Menschen kaufen von Menschen.
Fehler Nummer 3 auf Deiner Über-mich-Seite = Der Sprung ins Leere oder fehlender Call-to-action
Die beste Über-mich-Seite bringt Dir nichts, wenn Deine Leser*innen am Ende nicht wissen, was sie als Nächstes tun sollen. Wie sagt Copywriting-Ikone Youri Keifens so schön? „Schreiben heißt Führen.“ Übernimm Du die Führung und sag Deinen Leser*innen genau, was sie als Nächstes tun sollen.
Zum Beispiel:
- Kontakt aufnehmen
- ein Gespräch vereinbaren
- den Newsletter abonnieren
- Deine Angebote durchstöbern.
Wenn Du diese drei Fehler vermeidest, wirst Du schon viel mehr der richtigen Menschen ansprechen.
Wie sieht die perfekte Über-mich-Seite aus? Gibt es eine Über-mich-Seiten-Vorlage?

Ich muss Dich leider enttäuschen. Die perfekte Struktur, die auf Alles und Jeden passt, gibt es nicht.
Wenn wir alle der gleichen Struktur folgen, unsere Leser auf jeder Über-mich-Seite nahezu dasselbe lesen, stumpfen sie ab und Du erreichst sie nicht. Trau Dich, anders zu sein!
Wenngleich ich Dir hier also keine Vorlage mitgeben werde, so gibt es doch bestimmte Elemente, die Du auf Deiner Seite mit einbauen kannst bzw. solltest.
1. Eine eindeutige Menü-Bezeichnung
Das Menü ist kein Ort für Kreativität. Die Begriffe hier müssen – auch zur Suchmaschinenoptimierung – kristallklar sein. Schreibe hier, was die Besucher*innen auch erwarten. Also: „Über mich“, „About me“, „Über uns“ oder Ähnliches.
2. Der Hero-Bereich Deiner Über-mich-Seite
Der oberste Bereich Deiner Seite ist der Hero-Bereich, die Heldin, die darüber entscheidet, ob Du für die Besucher interessant bist oder sie doch zum nächsten weitergehen.
Dieser Bereich ist außerdem relevant für Deine Suchmaschinenoptimierung, da Du z. B. hier Deine Hauptüberschrift, die H1, platzierst.
Leser*innen müssen direkt verstehen, warum deine Seite relevant für sie ist. Das erreichst Du besser, indem Du ihre Bedürfnisse und Wünsche ansprichst, statt den Platz mit einem “Hi, ich bin Hugo” zu verbrauchen.

Im Bild siehst Du einen Screenshot meines Hero-Bereichs. Die H1 ist mit “Deine professionelle Texterin und Content Marketing Mentorin” auf Suchmaschinen ausgerichtet.
Die plakativer dargestellte H2 “Weil Du Dir mehr von allem gönnen darfst …” dreht sich um Dich. Mir ist wichtig, dass Du direkt weißt, worum es mir für Dich geht. Dann kannst Du prüfen, ob das mit Deinen Wünschen übereinstimmt. Erst dann kommt in kleinerer Schrift, was bzw. wie ich das für Dich mache.
Mein “Hello, hello, hello – ich bin Eva” kommt erst, wenn Du weißt, was Du bekommst und bleiben möchtest.
3. Erzähl deine Geschichte – aber mit Relevanz!
Beantworte auf Deiner Über-mich-Seite die Fragen, die den Besucher*innen auf der Zunge brennen:
- Warum tust du, was du tust und wie bist Du dazu gekommen?
- Was siehst Du als Deine Mission und was ist Deine Vision?
- Welche Erfahrungen qualifizieren dich?
- Wie kannst du anderen helfen oder sie unterstützen?
An dieser Stelle ist meist außerdem ein guter Platz für Deine Einwandbehandlung. Mit der Einwandbehandlung reagierst Du auf mögliche Bedenken und Unsicherheiten Deiner Leser*innen proaktiv. Mit den passenden Informationen entkräftest Du Einwände wie “Warum sollte die das können?” oder “Das hört sich zu gut an, um wahr zu sein. Da werde ich doch veräppelt.”
Pro-Tipp:
Zeige, wo Du herkommst und wo Du heute stehst. Gib den Leser*innen die Chance, sich mit Deiner Geschichte zu identifizieren. Das schafft Vertrauen.
Da gibt es kein langweilig oder zu unspektakulär. Wir haben alle unsere Geschichte.
Trau’ Dich, DEINE zu erzählen!
4. Zeige auf Deiner Über-mich-Seite, wofür du stehst
Personal Branding macht den Unterschied. Echtheit und das furchtbare Buzzword “Authentizität” zählen. Menschen wollen mit jemandem arbeiten, dessen Werte zu ihren passen.
Deine Werte zu kennen, zu wissen, wofür Du stehst und wofür nicht, verleiht Dir und Deiner Marke einen unglaublich charismatischen Auftritt.
Deine Markenstimme ist Ausdruck Deiner Markenpersönlichkeit.
Die Studie „The Power of Emotional Connections in Marketing“ (Sprout Social) besagt:
Eine konsistente und authentische Brand Voice spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau emotionaler Bindungen. Von Konsumenten, die eine starke emotionale Verbindung zu einer Marke haben, sind bis zu 57 % mehr bereit, diese Marke anderen zu empfehlen und bis zu 60 % mehr bereit, mehr für deren Produkte oder Dienstleistungen zu bezahlen.
Überlege selbst einmal, warum Du Fan von bestimmten Marken bist. Du wirst merken, das hat alles mit den Werten und Gefühlen, die diese Marken vermitteln zu tun. All das ist Ausdruck der Markenstimme bzw. Brand Voice.
Willst Du Deine Stimme finden, aus der Masse der Anbieter herausstechen und die für Dich richtigen Menschen anziehen? Wenn Du magst, machen wir das gemeinsam und erarbeiten Deine ganz eigene Markenstimme inklusive StyleGuide für Konsistenz auf all Deinen Kanälen.
Auf Deiner Über-mich-Seite kannst Du Deine Werte auf verschiedene Weise einbinden. Zum Beispiel wie ich, klar benannt und als Slider. Oder durch Formulierungen wie „Ich glaube daran, dass … Deshalb setze ich mich dafür ein, dass …“.
5. Verstärke auf Deiner Über-mich-Seite Deine Glaubwürdigkeit - nicht nur durch Social Proof
Kundenstimmen und Testimonials, Auszeichnungen, Zertifikate, Medienberichte und Garantien schaffen Vertrauen. Zahlen, Daten und Fakten untermauern Deine Expertise zusätzlich.
Wichtig ist, dass Du in all Deinen Prozessen Sicherheit lieferst. Das beginnt bei Deiner Sprache und Wortwahl (vertraust Du selbst nicht so ganz in das, was Du da erzählst, spüren das die feinen Antennen Deiner Besucher*innen).
Und geht weiter über klare Prozesse und echte Ergebnisse.
Transparenz und Ehrlichkeit wissen wir Menschen zu schätzen. Nutze das auch auf Deiner Über-mich-Seite. Du kannst zum Beispiel schreiben: „Schon über [Zahl] Menschen vertrauen auf meine Methode und konnten ihr [Problem] lösen.“
6. Bilder auf Deiner Über-mich-Seite schaffen Nähe
Auch, wenn ich oben schrieb, dass es auf Deiner Über-mich-Seite nicht um Dich geht, so sind Fotos von Dir ein Muss. Ein oder mehrere hochwertige Fotos von Dir oder ein kurzes Vorstellungsvideo machen Dich und Deine Marke greifbarer.
7. Beende Deine Über-mich-Seite mit einer klaren Handlungsaufforderung
Dieses Element haben wir schon bei Fehler Nr. 3 besprochen. Der Vollständigkeit wegen, darf es hier aber nicht fehlen. Deine Leser*innen müssen wissen, was sie als nächstes tun sollen.
Mögliche CTAs für Deine Über-mich-Seite:
- „Lerne mich kennen – buche hier dein Erstgespräch.“
- „Trag dich in meinen Newsletter ein und erhalte wertvolle Tipps zu [Thema].“
Die wichtigsten Elemente einer Über-mich-Seite im Überblick:
- eindeutige Menü-Bezeichnung
- Mehrwert für den Nutzer direkt im Hero-Bereich
- Deine Geschichte inklusive Einwandbehandlung
- Vorstellung Deiner Persönlichkeit und Deiner (Marken-)Werte
- Untermauerung Deiner Glaubwürdigkeit durch u.a. Social Proof
- Vertrauen schaffen und Nähe aufbauen durch Bilder von Dir selbst
- Nimm Deine Leser*innen an die Hand und beende Deine Seite mit einem klaren Call-to-action
Fazit
Deine Über-mich-Seite ist eine der wichtigsten Seiten Deiner gesamten Website. Eine Seite, die Vertrauen aufbaut, gezielt die richtigen Menschen anspricht und verkauft.
Ihren konkreten Inhalt kannst Du unterschiedlich gestalten, wenngleich ich Dir empfehle, die Punkte aus der Übersicht oben zu berücksichtigen. Wenn Deine Über-mich-Seite diese Elemente beinhaltet, wirst Du merken, wie viel mehr Deiner eigentlichen Wunschkund*innen auf Dich zukommen werden.
Mit einer guten Über-mich-Seite erreichst Du Kund*innen, die sich für DICH entscheiden, nicht nur für Dein Angebot. Kund*innen, die sich mit Dir und Deiner Marke verbunden fühlen und Dir wahre Wertschätzung gegenüberbringen.
Und jetzt schau Dir Deine Seite noch einmal genauer an: Schafft Deine Über-mich-Seite schon Verbindungen und verkauft?
Ich schreibe Deine Texte für Dich, entwickle im Workshop mit Dir Deine Markenstimme und Deinen BrandVoice-StyleGuide oder begleite Dich beim Schreiben und sichtbar werden im 1:1-Mentoring.
Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung möchtest, schreib mir sehr gerne eine Mail an hello@dasschreibatelier.de.